Begleitprogramm

Hier finden Sie Informationen zur Anfahrt.

Themenführungen

Öffentliche Kurzführungen zu verschiedenen Themenbereichen der Ausstellung finden ein bis zweimal im Jahr statt, zum Beispiel im Rahmen der Solinger Kulturnacht. Die Termine werden hier rechtzeitig bekanntgegeben.

Individuelle Führungen können Sie per E-Mail unter fuehrung@max-leven-zentrum.de oder telefonisch unter 0212/5947080 mit uns vereinbaren.

Vorträge und Gespräche

Samstag, 15. Oktober 2022, 19.00 Uhr: Lesung „Mein Opa, sein Widerstand gegen die Nazis und ich“ mit Nora Hespers, Ratssaal des Zentrums für verfolgte Künste. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid statt.

Achtung! Die Veranstaltung findet online statt: https://zoom.us/j/97382632044


Donnerstag, 3. November 2022, 19 Uhr:
„Verbrechen der Wirtschaft 1933-1945. Zur Rolle der deutschen Wirtschaft im Naziregime und Krieg“, Diskussionsveranstaltung mit Ulli Sander (Dortmund) und Stephan Stracke (Wuppertal), Ratssaal des Zentrums für verfolgte Künste. Das Buch des niederländischen Finanzjournalisten David De Jong „Braunes Erbe. Die dunkle Geschichte der reichsten deutschen Unternehmerdynastien“ hat die Debatte um die Beteiligung der deutschen Wirtschaft an NS-Verbrechen und Vernichtungskrieg zurück in die aktuellen Debatten gebracht. Wir wollen mit den Referenten anhand regionaler Beispiele über die aktuellen Forschungstrends und über die Tragfähigkeit der „alten“ und „neuen“ Erklärungsmodelle diskutieren. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der VVN-BdA Kreisvereinigung Solingen statt.

Stephan Stracke (links) und Ulli Sander. Fotos. Daniela Tobias und Petra Lindenau

Der Eintritt bzw. die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei.

Eine Anmeldung wäre für uns hilfreich zur Planung, Sie können aber auch gerne spontan kommen: info@max-leven-zentrum.de oder 0212/5947080.

Für Besuche von Schulen oder Jugendgruppen steht pädagogisches Begleitmaterial zur Verfügung und es werden Führungen angeboten, auch in Kombination mit einem Besuch des Zentrums für verfolgte Künste.

Bitte kontaktieren Sie uns unter: fuehrung@max-leven-zentrum.de